Zahlen & Fakten
Wussten Sie schon Folgendes über Veko?
- Veko wurde 1975 gegründet. Wir verfügen somit über gut 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Produktion und Montage von Lichtbändern aus Aluminium.
Veko hat in seiner eigenen Fabrik fast 4 Mio. Lichtbänder produziert. Insgesamt gut 17.000 km Lichtbänder oder auch beinahe die Entfernung zwischen den Niederlanden und Neuseeland! - 40% der niederländischen Betriebe sind mit Veko Lichtbändern ausgestattet.
- Veko beschäftigt in Europa gut 140 Mitarbeiter und diese Zahl nimmt stark zu.
- Unsere eigene Entwicklungsabteilung sorgt dafür, dass Veko stets mit Innovationen die Nase vorn hat.
- In den letzten 4 Jahrzehnten hat Veko gut 1 Mio. Anwesenheitssensoren geliefert.
- Die Beleuchtung von Veko hängt derzeit in ganzen 26 Ländern.
- Die Lichtbänder von Veko aus Aluminium sind zu 100% recycelbar und wir liefern sie unverpackt (somit fällt kein Müll an).
- Außerdem liefern wir unsere Lichtbänder vormontiert. Seit jeher. Unsere Kunden profitieren dadurch von gut und gerne 50% Montagezeitersparnis.
- Veko-Produkte, die ab 1976 geliefert worden sind, lassen sich mühelos auf die heutige Technik wie LED und/oder dynamische Beleuchtung umstellen.
- Wir arbeiten mit kompetenten und VCA-zertifizierten eigenen Montageteams, die das Veko-Produkt durch und durch kennen und auch elektrotechnische Beratung und/oder Installationshinweise bieten können.
- Der Umsatz von Veko belief sich 2018 auf gut 41 Mio. Euro.
- Veko hat seinen Hauptsitz mit Produktionsanlagen in Schagen. Darüber hinaus verfügen wir über Sales Office in Breda und Duisburg.
Verschiedene Vertreter in Belgien, Das Vereinigte Königreich, Frankreich, Spanien, der Slowakei, Tschechien, der Ukraine und in Dubai repräsentieren Veko im Ausland. - Unternehmensbereich der Fagerhult Group seit März 2018.
Geschichte
Gegründet 1975
Veko wurde am 8. August 1975 offiziell durch Nic Veldboer und Truus Veldboer-Korver gegründet. Der Name Veko entstand aus den Nachnamen des Ehepaares aus Heerhugowaard: 'Ve' von Veldboer & 'Ko' von Korver. Eigentlich hatte die schöne Geschichte von Veko zu diesem Zeitpunkt ihren Anfang bereits erlebt.
Der Vorreiter mit vormontierten Lichtbändern und Montagezeitersparnis
Nic Veldboer arbeitete seit 1963 als elektrotechnischer Installateur. Er betrachtete stets kritisch, ob sich etwas besser lösen ließ. Sparsamer. 1975 begann er an seinem Arbeitsplatz sehr motiviert, vormontierte Lichtbänder zu erstellen. Vor Ort bei den Kunden würde dies viele Arbeiten ersparen: auspacken, die Profile mit Kabeln, Leuchten, Blenden und Reflektoren versehen, abmontieren. Nic Veldboer wollte so Mannkraft sparen und einen höheren Materialumsatz pro Stunde liefern. Eine sehr fortschrittliche Vision, die zum großen Erfolg wurde.
Aluminium als Innovation
Außerdem war Nic Veldboer der Ansicht, dass ein Lichtsystem auch nach Jahren so gut wie neu aussehen muss. Er begab sich auf die Suche nach einer Alternative für die bestehenden Lichtsysteme aus Stahlblech, die nicht seinen Qualitätsanforderungen entsprachen. Nic Veldboer begann mit der Erstellung von Lichtsystemen aus Aluminium. Eine echte Innovation, die zur Gründung von Veko führte. In den darauffolgenden Jahren folgte eine Innovation nach der anderen. Und stets standen Einsparungen für den Kunden im Fokus. Einsparungen von Montagezeit, Wartung und Strom.
Seit über 40 Jahren nachhaltig handeln
Heutzutage werden visionäre Produktentwicklungen wie die von Nic Veldboer als „nachhaltig“ bezeichnet. Er war seiner Zeit um ein Vielfaches voraus. Veko darf sich noch immer Nachhaltig nennen, und das „N“ dabei großschreiben:
- Veko liefert praktisch unverpackt, wodurch kein Müll anfällt
Die Aluminium-Profile und Leuchten sind zu 100 % recycelbar - Veko bietet mit eigenen Montageteams 50 % Montagezeitersparnis: weniger Mannkraft, weniger Reisen und demnach weniger CO2-Emission.
Lichtbänder, die ab 1976 geliefert worden sind, lassen sich auf die heutige (LED)-Technik umstellen, wobei die damaligen Profile erhalten bleiben können.
Seit März 2018 gehört Veko zur Fagerhult Group. Mit Fagerhult stärkt Veko seine Marktposition und erwartet weiteres Wachstum.
Innovationen
Veko war mit vielen Innovationen Vorreiter:
1975 | Vormontierte Aluminium-Lichtbänder |
1976 | Lichtband und Kabelkanal in einem System |
1985 | Entwicklung von wasserdichten Leuchten in IP65 |
1993 | Veko stellt Bewegungsmelder mit Geräuscherkennung vor |
1995 | Standardmäßig mit einem 7 x 2,5 mm² Flachkabel ausgerüstetes Lichtband |
1998 | KEMA Erklärung für Lichtlinien mit zwei Gruppen in einem Flachkabel |
2007 | Lichtband mit LED |
2009 | Dynamisches Lichtband |
2010 | Lichtband mit LED Notbeleuchtung |
2012 | Tiefstrahlende LEDs in Lichtbändern für Lager mit einer Ersparnis von über 35 % im Vergleich zu Leuchtstoffröhren Constant Light Output in LED Leuchten programmiert |
2013 | Dezentrale LED Notbeleuchtung in die Leuchte integriert |
2014 | IP65 LED Lichtband lieferbar |
2016 | LED Leuchte mit 180 Lumen pro Watt |
2017 | Tunable light, 24.100 lumen möglich, Leuchten Effizienz bis zum 187 Lm/W (!) |
2017 | Spezielles Parkprofil entwickelt, Integration von Parkleitsystemen möglich |
2017 | Integration mit Retail-Lösungen wie YellowDot möglich |
2019 | Duncan-Familie mit mikroprimatischer Linse entwickelt |
Unsere Vision
Veko war mit vielen Innovationen Vorreiter
Veko Lightsystems International BV entwickelt, produziert und montiert Lichtbänder aus Aluminium mit dem Ausgangspunkt, es dem Kunden so einfach wie möglich zu machen; von der Erstellung eines Beleuchtungsplans bis zur kompletten Lieferung der Beleuchtungsinstallation. Veko richtet sich insbesondere an die Industrie: Produktions- und Lageranlagen. Wir liefern aber auch an den öffentlichen privaten Sektor: Sport- und Schwimmhallen, Parkhäuser und den Einzelhandel. Veko bedient groß angelegte Neubauprojekte adäquat und effizient und ist darüber hinaus auch ein echter Renovierungsspezialist.
Flexibel und wandelbar. Das ist die Kraft von Veko.
Der Beleuchtungsmarkt befindet sich stark in Aufruhr. Mit seinem eigenen Entwicklungsteam und flexiblen Produktionsanlagen ist Veko Marktführer auf einem stark veränderlichen Markt. Wir machen es unseren Kunden so einfach wie möglich. Vom Beleuchtungsplan bis zur Lieferung und Montage unserer LED-Betriebsbeleuchtung: wir fügen uns stets flexibel den Wünschen des Kunden. Keine Lösung verfügbar? Dann finden wir eine für Sie. Hierfür sind wir groß und klein genug und darin liegt die Kraft von Veko.
Unser Team
Menno und Lianne Veldboer
Kaufmännischer Geschäftsführer Menno Veldboer ist der Sohn von Gründer Nic Veldboer. Er arbeitete von klein auf im Betrieb mit und hat die kundenorientierte Vision seines Vaters übernommen: auch er ist stets auf der Suche nach der effizientesten Lösung. Daneben hat Menno Veldboer eine Leidenschaft für den Handel und er begibt sich gerne auf Reisen, um Kunden im In- und Ausland zu besuchen. Auch seine Ehefrau Lianne und sein Sohn Jordy arbeiten gerne bei Veko.
Abteilung Development
In der Abteilung Development von Veko arbeitet ein Expertenteam täglich an der Entwicklung, Ausführung und dem Test der neuesten industriellen Beleuchtungsprodukte. Veko verfügt diesbezüglich über fortschrittliche eigene Testanlagen. das Team achtet kontinuierlich auf technische Entwicklungen und auf den Markt. Ist eine Verbesserung oder Effizienzsteigerung möglich? Kann noch mehr Geld und Montagezeit eingespart werden? Es überrascht daher nicht, dass -beispielsweise- unsere Leuchtenleistung mit 187 Lumen pro Watt die beste auf dem Markt ist..
Eigene Produktionshalle
Wer bei Veko in Schagen eintritt, sieht direkt eine vollkommen neue, große und lebhafte Produktionshalle. Hier werden alle Veko (LED)-Leuchten auftragsbezogen produziert und getestet. Kennzeichnend für die eigenen Veko Produktionsanlagen ist die Präzision und die enorme Flexibilität in Bezug auf die Kunden. Möchten Sie wissen, wie Ihre Leuchte produziert wird? Dann kommen Sie doch einmal bei uns vorbei.